Lebendige Krippe 2024 im Kloster Blieskastel

 

Hocherfreut zeigte sich Pater Dr. Mateusz Micek, Guardian des Klosters Blieskastel, über den guten Besuch des diesjährigen Krippenspiels am zweiten Weihnachtstag in der Klosterkirche Blieskastel. „Damit haben wir an die Besucherzahlen in der Vor-Corona-Zeit angeknüpft“ erläuterte er. Alle Bänke waren komplett belegt, die Stuhlreihen und die Empore, die eigentlich den Musiker/Innen vorbehalten war, ebenso. Seitlich und im hinteren Tel der Kirche standen die Gläubigen, die bei strahlend kaltem Wetter den Weg nach Blieskastel nicht gescheut hatten.

Pünktlich um 15 Uhr startete die Uraufführung des Krippenspiels, das – wie in den letzten Jahren üblich – wieder aus der Feder der Teamleiterin Andrea Weinmann stammte. „Vier Engel und der Stern von Bethlehem“ lautete der etwas ungewöhnliche Titel. Nachgefragt, wie sie auf dieses Krippenspiel gekommen sei, erklärte sie: „Das Besondere in diesem Jahr war, dass gleich fünf Mädchen Engelchen sein wollten.“ Gemeinsam mit Pater Mateusz habe sie überlegt, wie man ihren Wünschen Rechnung tragen könne. Heraus kam besagtes Krippenspiel, das die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht der Engel und des Weihnachtssterns erzählt.

Die Engelchen sahen ihre Hauptaufgabe darin, möglichst schön an Heiligabend zu singen und den Hirten zu verkündigen, dass der Heiland geboren sei. Natürlich musste das entsprechend geübt und vorbereitet werden. Der Stern von Bethlehem stellte sich den Engelchen als Komet vor. Auch er habe eine besondere Aufgabe bei der Weihnachtsgeschichte zu erfüllen. Er müsse besonders hell leuchten, damit die Hirten und die Weisen aus dem Orient den Weg zum Kind besser finden.

Inzwischen wurden Maria und Josef durch Boten des Kaisers Augustus aufgefordert, nach Bethlehem zu ziehen, um sich in Steuerlisten eintragen zu lassen. Nach mehreren vergeblichen Versuchen kamen sie schließlich zum „guten Herbergsvater“, der ihnen wenigstens einen Stall als Übernachtungsmöglichkeit anbot.

Das Kind kam ist Stall zu Bethlehem zur Welt und der Weihnachtsstern musste sich sputen, nicht zu spät zum Stall zu kommen, derweil die vier Engelchen den Hirten die Geburt Jesu verkündeten. Bei dem Lied „Engel auf den Feldern singen“ sprang der Funken endgültig von den Engelchen, die voller Begeisterung das „Gloria in excelsis Deo“ sangen, auf die Gemeinde über.

Zunächst hielten die Hirten den himmlischen Schall für einen Traum, eilten dann aber doch rasch zum Stall, um das neugeborene Kind, Maria und Josef zu begrüßen. „Wir haben kein Gold, kein Silber und kein Erz. Aber wir schenken ihm unsere Liebe und unser Herz“ Mit diesen Sätzen machte ein Hirte auf den tieferen Sinn von Weihnachten aufmerksam.

Abschließend durften auch bei diesem Krippenspiel die heiligen drei Könige nicht fehlen, die von weither gekommen waren, weil sie den Kometen hatten aufgehen sehen. Auch sie folgten dem Stern bis zur Krippe im Stall von Bethlehem. Im Anschluss an das kurzweilige Krippenspiel und den Wortgottesdienstteil folgte der Einzelsegen aller Kinder und Gläubigen. Pater Mateusz lud abschließend noch zum Umtrunk auf den Klosterhof ein, wo lebendige Tiere die Szenerie bereicherten und die Atmosphären vom Stall in Bethlehem besser nachempfinden ließen.

So bedankte sich Pater Mateusz bei allen, die zum Gelingen des Krippenspiels beigetragen hatten, in erster Linie bei den Krippenspielkindern, deren Eltern und Großeltern für das Lernen der Texte und die zahlreichen Proben, bei den Musiker/Innen und dem Organisten für die musikalische Umrahmung, bei der Teamleiterin für den Entwurf und die Gestaltung des Krippenspiels, bei der Familie Jendryka, die kurzfristig ihren Sohn als Jesuskind zur Verfügung gestellt hatten, und bei allen, die vor und hinter den Kulissen den Umtrunk auf dem Klosterhof organisierten. „Ohne Sie und euch alle wäre das Krippenspiel nicht möglich“, sagte P. Mateusz abschließend.

Erfreulich war, dass die Gläubigen noch zahlreich im Klosterhof verweilten, wo sie den gegen eine Spende zu erwerbenden Glühwein und Kinderpunsch zu sich nahmen. Die Kinder hatten ihre Freude an den Schafen und Eseln, die in diesem Jahr besonders viele Streicheleinheim bekamen. „Da alle Akteure unsere Aktion zugunsten unserer Mission in Paraguay ehrenamtlich unterstützen, ist es uns in jedem Jahr möglich, den Reinerlös dorthin zu überweisen, womit unter anderem eine Schule finanziell gefördert wird“, erläuterte Pater Mateusz abschließend.

Andrea Weinmann
Gersheim

Neujahrswünsche

Liebe Schwestern und Brüder,
liebe Klostergemeinde

wir möchten Ihnen allen ein gesegnetes neues Jahr wünschen. Möge das Jahr 2025 für Sie und Ihre Familien ein Jahr voller Hoffnung, Freude und Frieden sein.

Gott segne Sie mit Gesundheit und Kraft für die Herausforderungen, die vor Ihnen liegen. Er schenke Ihnen Vertrauen, auch in schwierigen Momenten seinen Beistand zu erfahren, und erfülle Ihr Herz mit Dankbarkeit für die vielen kleinen und großen Segnungen des Alltags.

Gehen wir in dieses neue Jahr als Pilger der Hoffnung, die sich auf den Segen Gottes verlassen. Wie Maria wollen wir das Wirken Gottes in unserem Leben erkennen und mit Zuversicht darauf antworten.

Möge die Gottesmutter Maria, die wir heute besonders verehren, Sie durch das neue Jahr begleiten und Ihnen und Ihren Lieben Schutz und Frieden schenken.

Ein frohes und gesegnetes neues Jahr!

Ihre Franziskaner-Minoriten

Weihnachtswünsche

Liebe Klostergemeinde,

mit der Feier der Geburt des Herrn haben wir uns erneut auf das Geheimnis von Weihnachten eingelassen. Die Geburt Jesu in einer einfachen Krippe zeigt uns, wie Gott sich klein macht, um bei uns zu sein – in unseren Freuden und Sorgen, in unseren Hoffnungen und in unserer Welt, die oft so unruhig ist.

Möge diese heilige Nacht uns die Zuversicht schenken, dass Licht die Dunkelheit durchbricht und Liebe alle Grenzen überwinden kann. Tragen wir den Frieden, den wir hier spüren, hinaus in unseren Alltag. Seien wir füreinander Licht und Trost, gerade dort, wo es an Hoffnung fehlt.

Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, voller Freude, Wärme und Gemeinschaft. Möge das Kind in der Krippe uns daran erinnern, wie wertvoll jedes Leben ist, und uns Mut machen, in der Liebe zu wachsen.

Lassen wir uns von der Weihnachtsbotschaft leiten: “Fürchtet euch nicht!” Denn wir wissen, Gott geht mit uns – heute und alle Tage.

Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest

Ihre Brüder Franziskaner-Minoriten

Lebendige Krippe im Kloster Blieskastel

„Vier Engel und der Stern von Bethlehem“, so lautet der Titel des diesjährigen Krippenspiels, das am Donnerstag, 26. Dezember 2024, um 15 Uhr in der Blieskasteler Klosterkirche uraufgeführt wird. Das Stück stammt aus der Feder der Teamleiterin Andrea Weinmann. Im Gespräch erläuterte sie, wie es zu dieser Idee kam:

„Ich versuche, den Wünschen der Kinder gerecht zu werden und schreibe das Krippenspiel in jedem Jahr neu“, führte sie aus. „In diesem Jahr wollten besonders viele Mädchen Engel sein. So entstand die Idee, das Krippenspiel aus der Sicht der Engel und des Weihnachtssterns zu schreiben. Die Plakate zeigen lediglich drei Engel. Das ist der Tatsache geschuldet, dass wir ursprünglich drei Engelchen hatten. Als kurzentschlossen noch ein weiteres Engelchen dazukam, freuten wir uns sehr, und ich ergänzte die entsprechenden Passagen des Krippenspiels um eine weitere Rolle. Wenn man das Stück selbst schreibt, kann man entsprechend auf Veränderungen reagieren.“

Worum geht es nun in dem Stück? Die Engelchen entdecken am Himmel einen neuen Stern. Neugierig fliegen sie hin und sind begeistert von seinem hellen Licht. Der Stern stellt sich ihnen als Stern von Bethlehem vor. Den Engelchen fällt ein, dass sie auch noch den Lobpreis üben müssen, um bei der Geburt Jesu zu singen, und machen sich an die Vorbereitung.

Unterdessen ziehen Soldaten von Ort zu Ort und fordern die Leute auf, sich in Steuerlisten eintragen zu lassen. Maria und Josef begeben sich deshalb nach Bethlehem, ihre Herbergssuche bleibt aber erfolglos. Daher nehmen sie das Angebot eines Herbergsvaters an, in einem Stall zu übernachten, denn die Geburt des Jesuskinds steht unmittelbar bevor.

Das bekommen die Engelchen im Himmel und der Weihnachtsstern mit. Nach letzten Vorbereitungen begibt sich der Weihnachtsstern zum Stall von Bethlehem und die Engelchen fliegen eilends zu den Hirten, um ihnen die Geburt Christi zu verkünden. Die Hirten eilen zum Stall und zum Kind in der Krippe.

Den Sterndeutern aus dem Orient bleibt der neue Stern am Firmament nicht verborgen, und sie beschließen, der Sache auf den Grund zu gehen. Sie machen sich auf den weiten Weg, gelangen schließlich nach Bethlehem, zum Stall und zur Heiligen Familie und huldigen dem Jesuskind.

Das Krippenspiel ist für Kinder geschrieben und wird von Kindern aufgeführt. Unser Dank gilt den Kindern fürs Mitmachen und Lernen der Rollen, den Eltern und Großeltern, die die Kinder zu den Proben gebracht haben, den ehrenamtlichen Musikerinnen und Musikern, den Bauern, die uns die Tiere für die Außenkrippe zur Verfügung stellen, und allen, die im Anschluss an das Krippenspiel, das mit dem Wortgottesdienst und dem Einzelsegen endet, am Glühwein- und Plätzchenstand helfen.

Der Reinerlös ist für die Mission in Paraguay bestimmt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“!

Pater Dr. Mateusz Micek

Guardian

Besuch des Fernsehsenders „Saarländischer Rundfunk“ im Kloster in Blieskastel

Am 6. Dezember besuchte ein Team des saarländischen Fernsehsenders (SR Rundfunk) unser Kloster in Blieskastel, um Aufnahmen für die Reportage „Wir im Saarland“ zu machen. Thema der Reportage war das alltägliche Leben der Ordensbrüder und ihr Engagement in der Region Saarland. Der Besuch war eine wunderbare Gelegenheit, unseren Alltag, unsere Werte und die Herausforderungen, denen wir uns als Franziskanergemeinschaft stellen, mit den Zuschauern zu teilen.

Die Sendung wird am Donnerstag, den 19. Dezember um 18:50 Uhr im Rahmen von „Wir im Saarland – Wims“ ausgestrahlt.

Der Alltag im Kloster – Harmonie von Gebet, Arbeit und Freizeit – Gespräch mit Pater Mateusz

Die Reportage begann mit Aufnahmen in unserem Gemeinschaftsraum, bei der Pater Mateusz die Redaktion in das tägliche Leben unserer Ordensgemeinschaft einführte. Er erläuterte die Tagesstruktur im Kloster, die Aufgabenverteilung und die Bedeutung der Balance zwischen Gebet, Arbeit und Erholung. Er betonte, dass die Brüder gerade durch diese Harmonie Kraft für ihre Berufung und täglichen Aufgaben schöpfen – sowohl im Kloster als auch in der Pfarrei.

Ein wichtiger Gesprächspunkt waren auch die Ordensberufungen, die, wie Pater Mateusz anmerkte, in Europa rückläufig sind. Diese Entwicklung betrifft auch unsere Gemeinschaft. Er hob jedoch hervor, dass Gott derjenige ist, der beruft, und dass es letztlich am Menschen selbst liegt, auf diesen Ruf zu antworten. Unsere Aufgabe ist es, zu begleiten, zu unterstützen und für jene zu beten, die ihren Weg suchen.

Die Berufungsgeschichte und Jugendarbeit – Gespräch mit Pater Kamil

Ein weiterer Teil der Reportage war dem Gespräch mit Pater Kamil gewidmet, der seine Berufungsgeschichte teilte und erzählte, was ihn dazu bewegt hat, Franziskaner zu werden. Anschließend ging es um seine pastorale Arbeit mit Jugendlichen. Pater Kamil betonte, dass es in der Jugendarbeit sehr wichtig sei, die jungen Menschen dort abzuholen, wo sie sich befinden. Er erinnerte an seine Erfahrungen aus dem Kloster in Oggersheim, wo er aktiv in der Jugendarbeit tätig war.

Pater Kamil wies darauf hin, dass moderne Technologien wie Instagram, Facebook und andere Plattformen heute unverzichtbare Mittel der Kommunikation mit Jugendlichen sind. Obwohl sie eine andere Sprache erfordern als die traditionelle Katechese, ermöglichen sie es, junge Menschen effektiv zu Gott zu führen. Er unterstrich zudem, dass Authentizität entscheidend ist, da die Kirche in den letzten Jahren viel an Glaubwürdigkeit eingebüßt hat. Um Vertrauen zurückzugewinnen, müssen Seelsorger echt sein, die jungen Menschen in ihrem Alltag begleiten und mit ihnen Schulter an Schulter gehen.

Ein neuer Mitbruder in Blieskastel – ein frischer Wind

Während des Besuchs fragten die Journalisten Pater Mateusz nach der Atmosphäre im Kloster und nach dem neuen Mitbruder, Pater Kamil, der vor erst drei Monaten zur Gemeinschaft gestoßen ist. Pater Mateusz betonte, dass jede Veränderung in der Gemeinschaft eine Gelegenheit sei, einen „frischen Wind“ und neuen Geist zu erfahren. Er erklärte, dass sich die Brüder über die Anwesenheit von Pater Kamil und sein Engagement im Klosterleben sehr freuen.

Am Ende wurde Pater Kamil nach seinen ersten Eindrücken vom Saarland gefragt. Er gestand, dass es noch zu früh für ein umfassendes Urteil sei, aber er fühle sich jedoch sehr herzlich von der lokalen Gemeinschaft aufgenommen. Er hob die Herzlichkeit und Offenheit der Saarländer hervor, die Menschen mit einem großen Herzen seien.

Eine Botschaft für den Advent – Licht und Hoffnung für andere sein

Die letzte Frage war, was Pater Kamil den Menschen in der Adventszeit mitgeben möchte, besonders angesichts der aktuellen Krisen, die viele betreffen. Er antwortete, dass der Advent eine Zeit der Hoffnung und des Wartens auf das Kommen Christi sei – des Lichts, das jeden von uns führt und begleitet. Er betonte, dass auch wir für andere eine Quelle des Lichts und der Hoffnung sein sollten. In schwierigen Zeiten dürfe man das Wesentliche nicht aus den Augen verlieren und solle Liebe und Güte mit anderen teilen.

Der Besuch des Fernsehsenders war für unsere Gemeinschaft eine besondere Erfahrung. Dank der Reportage konnten wir einer breiteren Öffentlichkeit unseren Alltag, die franziskanischen Werte und unsere Bemühungen, auf die Bedürfnisse der modernen Welt zu reagieren, präsentieren. Es war auch eine Gelegenheit, darüber nachzudenken, was uns als Gemeinschaft auszeichnet, und unser Glaubenszeugnis zu teilen. Wir hoffen, dass der Beitrag wohlwollend aufgenommen wird und eine Inspiration für jene sein kann, die ihren Weg zu Gott suchen.

Jubiläumskonzert in Blieskastel

Am 29. November 2024 fand in Blieskastel ein außergewöhnliches Klavierkonzert statt, das den krönenden Abschluss der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Grundsteinlegung für den Bau des Klosters bildete. Die Hauptfeierlichkeiten zu diesem besonderen Anlass fanden bereits am 30. Juni statt und wurden in einem früheren Artikel thematisiert. Der musikalische Abend war ein Ausdruck des Dankes an Freunde, Wohltäter und Mitglieder der Pfarrgemeinde, die das Kloster und die Pfarrei über die Jahre hinweg mit ihrer Arbeit und Großzügigkeit unterstützt haben.

Eine besondere Gelegenheit, Danke zu sagen

Das Konzert, das in einer gemütlichen Atmosphäre organisiert wurde, hatte das Ziel, die unschätzbare Unterstützung all jener Personen zu würdigen, die sich für das Leben des Klosters und der Gemeinde engagieren. Es war eine hervorragende Gelegenheit, sich für ihren unschätzbaren Beitrag bei der Organisation zahlreicher Feierlichkeiten, Feste und Projekte zu bedanken, sowohl auf Pfarr- als auch auf Klosterebene.

Ein besonderer Dank ging an die Freiwilligen, die mit ihrer Arbeit Organisationen wie die Kreuzkapellenvereinigung, die Kirchliche Stiftung oder den Pfarrgemeinderat unterstützen. Jede Stunde Arbeit, jede Geste und jeder finanzielle Beitrag tragen dazu bei, das Leben der Gemeinschaft zu bereichern. Die Veranstalter betonten, wie wichtig die stille, tägliche Hilfe ist, die oft nicht sichtbar, aber immer von unschätzbarem Wert ist.

Ehrengast – Marcin Głuch

Den Abend bereicherte der Auftritt des herausragenden Pianisten Marcin Głuch, der aus Göteborg angereist war. Der Künstler, bekannt für seine internationale Tätigkeit, ist nicht nur Pianist, sondern auch Dirigent, Kammermusiker und Opernpädagoge. Sein umfangreiches Werk umfasst die Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen, darunter das Tanz- und Ballettzentrum sowie die Schwedische Nationale Ballettschule.

Marcin Głuch ist auch ein Botschafter der polnischen Musikkultur, die er mit Leidenschaft weltweit fördert. Die Konzertorganisatoren zeigten sich hocherfreut, dass der Künstler die Zeit gefunden hat, um den Jubiläumsabend mit seinem Talent und seiner Ausstrahlung zu bereichern.

Konzertprogramm – Eine musikalische Reise durch die Epochen

Während des Konzerts hatte das Publikum die Gelegenheit, ein einzigartiges Programm zu genießen, das sie auf eine Reise durch verschiedene Epochen und Musikstile mitnahm. Marcin Głuch präsentierte fünf Werke, die den Reichtum musikalischer Emotionen und Geschichten widerspiegelten.

  1. Friedrich Wilhelm Michael Kalkbrenner – Klaviersonate a-Moll, Op. 4 Nr. 3
    Kalkbrenner, ein Meister der Virtuosität des 19. Jahrhunderts, verband in seinem Werk Dramatik mit subtiler Lyrik. Die Sonate a-Moll bot dem Pianisten die Möglichkeit, sowohl sein technisches Können als auch seine tiefe Sensibilität zu zeigen.

  2. Walter Niemann – Der Orchideengarten, Op. 76
    Niemann entführte die Zuhörer in die magische Welt der Orchideen, voller impressionistischer Harmonie und Zartheit. Dieses Werk war ein wahres Fest für die Fantasie und die Emotionen.

  3. Johannes Brahms – Max Reger: Lieder für Klavier, Buch I
    In diesem Teil des Konzerts präsentierte Marcin Głuch die Transkriptionen von Brahms-Liedern, die von Max Reger angefertigt wurden. Dank der meisterhaften Darbietung konnte das Publikum die spirituelle Tiefe dieser Werke spüren.

  4. Johannes Brahms – Paul Klengel: Erstes Streichquartett, Op. 50
    Die Bearbeitung von Brahms’ Streichquartett für Klavier durch Paul Klengel zeigte eine neue Perspektive auf die reiche Struktur dieses Werkes und begeisterte sowohl Kenner als auch Liebhaber klassischer Musik.

  5. Ludwig van Beethoven – Klaviersonate Es-Dur, Op. 81a „Les Adieux“
    Dieses außergewöhnliche Werk Beethovens, voller Emotionen und Ergriffenheit, bildete den Höhepunkt des Konzerts. Die Sonate „Les Adieux“ erzählt von Abschied, Sehnsucht und Freude über die Rückkehr, und ihre Darbietung war ein wahrhaft bewegendes Erlebnis.

Begegnung und Gespräche am Buffet

Nach dem künstlerischen Teil wurden die Konzertbesucher zu einem kleinen Imbiss eingeladen, der eine ausgezeichnete Gelegenheit für Gespräche und den Austausch von Eindrücken bot. Am Buffet konnte man nicht nur die Leckereien genießen, sondern auch Marcin Głuch persönlich für seinen Auftritt danken. Solche informellen Treffen stärken die Bindungen innerhalb der Gemeinschaft und fördern das Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Fazit

Das Jubiläumskonzert in Blieskastel war ein unvergessliches Ereignis, das das Jubiläumsjahr zur 100. Grundsteinlegung des Klosters perfekt abrundete. Dank des Auftritts von Marcin Głuch und des Engagements der Organisatoren konnten die Teilnehmer nicht nur eine wunderbare musikalische Reise erleben, sondern auch spüren, wie wichtig die Rolle der Gemeinschaft beim Aufbau des spirituellen und sozialen Raums des Klosters ist. Es war ein Abend voller Dankbarkeit, Rührung und unvergesslicher Momente, die allen Anwesenden noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Ordenstag am 26.10.2024 in Zweibrücken

Am 26. Oktober 2024 fand im Nardiniklinikum in Zweibrücken der jährliche Ordenstag statt, der auch dieses Jahr wieder zahlreiche Ordensleute aus verschiedenen Teilen des Bistums Speyer zusammenführte. Der Tag begann traditionsgemäß um 10:30 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Krankenhauskapelle, dem unser Domkapitular Dr. Georg Müller vorstand.

In seiner Predigt betonte Dr. Müller die Botschaft des Evangeliums, in dem Jesus im Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum dazu aufruft, Geduld zu üben, aber gleichzeitig auch die Dringlichkeit unterstreicht, gute Früchte zu tragen. Dr. Müller sprach davon, wie wichtig es sei, sich im eigenen Leben darum zu bemühen, Gutes hervorzubringen und dies auch nach außen zu tragen. „Wir sind dazu berufen, die Liebe und Gnade, die wir empfangen, an unsere Mitmenschen weiterzugeben“, sagte er. „Das ist unser Beitrag zur Gemeinschaft, und das ist die Frucht, die wir bringen sollten.“ Seine Worte fanden viel Anklang bei den Anwesenden und setzten den Ton für den weiteren Verlauf des Tages.

Gemeinschaftliches Mittagessen und Begegnungen

Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Teilnehmer im Speisesaal des Nardiniklinikums zu einem gemeinsamen Mittagessen. Diese Zeit bot nicht nur eine Gelegenheit zur Stärkung, sondern auch zur ersten Begegnung und zum Austausch zwischen den Ordensleuten. Man konnte schon beim Mittagessen die Vielfalt der Teilnehmer sehen und spüren – Menschen aus unterschiedlichen Ordensgemeinschaften, Herkunftsländern und Kulturen kamen hier zusammen, um sich kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Vorstellung der Ordensgemeinschaften aus Indien

Nach der Mittagspause trafen sich alle erneut in der Kapelle, wo ein besonderes Highlight des Tages auf dem Programm stand: Ordensschwestern aus Indien stellten sich und ihre jeweiligen Gemeinschaften vor. Mit großer Herzlichkeit und Offenheit berichteten sie über ihre Spiritualität, ihre Arbeit und ihre Heimat. Unter den vorgestellten Gemeinschaften waren die Schwestern vom Unbefleckten Herzen Mariens und die Schwestern des Heiligsten Herzens Jesu. Sie erzählten von den Charismen ihrer Gemeinschaften, die oft in der Pflege und Unterstützung von Kranken und Bedürftigen liegen. Die Schwestern arbeiten in Deutschland vorwiegend in Krankenhäusern und Altenheimen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft.

Besonders eindrucksvoll war es, zu hören, wie sie die Verbindung zwischen ihrer indischen Spiritualität und ihrem Wirken hier in Deutschland herstellen. „Wir bringen ein Stück unserer Kultur und unserer Werte mit, wenn wir hierherkommen“, sagte eine der Schwestern. „Das zeigt sich in der Art, wie wir uns um die Menschen kümmern, wie wir ihnen zuhören und wie wir ihnen unsere Liebe schenken.“

Berichte über die Heimat und Herausforderungen des Lebens in Deutschland

Die Schwestern berichteten auch von der Schönheit und dem Reichtum ihrer Heimat Indien. Sie sprachen über die bunten Feste, die warme Gastfreundschaft und die tiefe Spiritualität, die in ihrem Land verwurzelt ist. Doch neben diesen positiven Aspekten erzählten sie auch von den Herausforderungen, denen sie dort begegnen – sowohl gesellschaftlicher als auch persönlicher Natur. Sie beschrieben, wie es für sie war, sich in Deutschland einzuleben, und mit welchen Schwierigkeiten sie manchmal konfrontiert sind, wenn sie so weit weg von ihrer Heimat sind.

Die Offenheit der Schwestern, auch über ihre Sorgen und Sehnsüchte zu sprechen, hinterließ einen tiefen Eindruck bei den Anwesenden. Sie gaben Einblicke in das, was sie an ihrer Heimat vermissen, wie die Familie, das warme Klima und die kulturellen Traditionen, aber auch, was sie an Deutschland schätzen, wie die Struktur, die Sicherheit und die Möglichkeit, sich frei zu entfalten.

Offener Austausch und Gesprächsrunden

Im Anschluss an die Vorstellung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen an die Schwestern zu stellen. Es entwickelte sich ein lebendiger Austausch, in dem die Ordensleute mehr über den Alltag der indischen Schwestern in Deutschland erfuhren. Besonders interessiert waren viele daran, wie die Schwestern die Integration hier erleben. „Wie habt ihr euch eingelebt? Was vermisst ihr am meisten an eurer Heimat?“, lauteten einige der Fragen. Die Schwestern beantworteten dies mit einer Mischung aus Nachdenklichkeit und Humor und erzählten von kleinen und großen Momenten, die ihren Alltag hier prägen.

Kaffeetafel: Begegnung und Austausch

Am Nachmittag versammelten sich alle zu einer Kaffeetafel, bei der es nicht nur leckeren Kuchen gab, sondern auch viele herzliche Begegnungen. Es war eine Gelegenheit, sich in einer entspannten Atmosphäre näher kennenzulernen und die Gespräche aus der Kapelle fortzuführen. Man spürte die Freude über das Wiedersehen alter Bekannter und das Kennenlernen neuer Gesichter. Besonders schön war es, zu sehen, wie Ordensleute aus ganz unterschiedlichen Gemeinschaften und Ländern miteinander ins Gespräch kamen, voneinander lernten und einander inspirierten.

Internationale Teilnahme und bunte Vielfalt

Das Treffen war wahrhaftig international geprägt: Ordensschwestern und -brüder aus verschiedenen Klöstern waren angereist. So kamen Schwestern aus Speyer, Ludwigshafen, aber auch Herz-Jesu-Priester aus Neustadt an der Weinstraße sowie Franziskaner-Minoriten aus Blieskastel und Oggersheim. Die Vielfalt der Kulturen, Sprachen und Traditionen machte den Tag zu einem besonderen Erlebnis, das geprägt war von einer schwesterlichen und brüderlichen Atmosphäre. Jeder trug etwas bei – sei es durch Gespräche, Gebete oder einfach durch seine Präsenz.

Abschluss des Tages mit der Vesper und einem besonderen Tanz

Zum Abschluss des Tages fanden sich die Teilnehmer erneut in der Kapelle ein, um gemeinsam die Vesper zu beten. Die Gebete vereinten die unterschiedlichen Stimmen und Traditionen der Anwesenden zu einem harmonischen Ganzen. Besonders bewegend war der Moment, als in die Vesper ein traditioneller indischer Tanz eingebaut wurde. Dieser Tanz symbolisierte die tiefe Spiritualität und die Freude der Schwestern und brachte etwas von der bunten Vielfalt Indiens nach Zweibrücken. Es war ein Zeichen der Verbindung zwischen Kulturen und Glaubensgemeinschaften und ein Ausdruck der Internationalität dieses Tages.

Fazit: Ein Tag der Begegnung und des Austauschs

Der Ordenstag im Nardiniklinikum war auch in diesem Jahr wieder ein gelungenes Beispiel für gelebte Gemeinschaft. Es war ein Tag des Austauschs, der Begegnung und des gemeinsamen Gebets. Die Teilnehmer nahmen viele wertvolle Eindrücke und Gedanken mit nach Hause, und es wurde deutlich, wie wichtig solche Treffen für das Zusammenwachsen der unterschiedlichen Ordensgemeinschaften sind. Es war ein Tag, der zeigte, dass Glaube verbindet – über alle kulturellen und geografischen Grenzen hinweg.

Am Ende dieses besonderen Tages möchten wir auch ein herzliches Dankeschön aussprechen. Unser besonderer Dank gilt Schwester Elisa, die mit viel Engagement und Sorgfalt die Organisation dieses Tages übernommen hat. Durch ihre liebevolle Planung und Koordination wurde der Ordenstag zu einem unvergesslichen Ereignis, das allen Teilnehmenden wertvolle Momente der Begegnung und des Austauschs schenkte.

Ebenso danken wir den Schwestern aus dem Konvent in Zweibrücken für ihre herzliche Gastfreundschaft. Sie haben die Türen ihrer Gemeinschaft geöffnet und dafür gesorgt, dass sich alle willkommen und gut aufgehoben fühlten. Mit ihrem Einsatz und ihrer Wärme haben sie wesentlich zum Gelingen dieses Tages beigetragen und dafür gesorgt, dass der Ordenstag in einer familiären und einladenden Atmosphäre stattfinden konnte.

Wir freuen uns schon jetzt auf zukünftige Zusammenkünfte und danken allen, die mit ihrer Teilnahme und Unterstützung diesen Tag zu einem so besonderen Erlebnis gemacht haben.

Transitus – Gedenken der Heimkehr des hl. Franziskus zu Gott

Am 03. Oktober um 19:00 Uhr versammelten wir Franziskaner uns im Kloster, um den Transitus, das Hinübergehen des heiligen Franziskus in die Ewigkeit, zu gedenken. Dieses Jahr hatte die Feier einen besonderen Anlass: das 800-jährige Jubiläum der Stigmatisierung des heiligen Franziskus. Es war ein tief spiritueller Moment, der die Teilnehmer dazu einlud, über das Leben und das Vermächtnis dieses großen Heiligen nachzudenken.

Der Altar war festlich geschmückt und bildete das Zentrum der Andacht. Bruder Jakob hatte eine besonders bedeutungsvolle Dekoration vorbereitet. Vor dem Altar lag der Habit eines Franziskanerbruders, der den heiligen Franziskus repräsentierte. Auf dem Habit standen fünf Kerzen, die symbolisch für die fünf Wundmale Christi standen, die Franziskus am Ende seines Lebens empfangen hatte. Diese Wundmale, die auch als Stigmata bekannt sind, machten Franziskus zu einem einzigartigen Zeugen der leidenden Liebe Christi.

Neben dem Habit befand sich ein Kreuz aus San Damiano, jenes Kreuz, vor dem Franziskus seine Berufung empfing. Es erinnerte die Gläubigen an den Beginn seines Weges und seine Hingabe an Christus. Zusätzlich lagen die Regel, die Konstitutionen und Statuten des Ordens aus, die das geistliche Fundament des franziskanischen Lebens symbolisieren.

Die Andacht wurde von Gebeten, Lesungen und Gesängen begleitet. Am Ende der Feier wurde eine besondere Ehrerbietung vollzogen: Die Gläubigen hatten die Gelegenheit, eine Reliquie des heiligen Franziskus  durch einen Kuss oder Berührung zu verehren.

Die Transitus-Andacht endete mit einem Segen und hinterließ bei allen Anwesenden ein tiefes Gefühl von Dankbarkeit und Demut. Es war eine kraftvolle Erinnerung an die Heiligkeit des Franziskus und an die Bedeutung seines Erbes für uns heute.

Tiersegnungsandacht im Klosterpark am 03.10.2024

Am 3. Oktober fand im Klosterpark eine ganz besondere Feier statt: Um 16:00 Uhr versammelten sich zahlreiche Tierfreunde bei der Statue des Heiligen Franziskus von Assisi, um an der traditionellen Tiersegnungsandacht teilzunehmen. Diese schöne Zeremonie, die zu Ehren des Heiligen Franziskus, des Schutzpatrons der Tiere, abgehalten wird, zieht jedes Jahr zahlreiche Menschen mit ihren tierischen Begleitern an.

Die Segnung begann mit einem herzlichen Willkommensgruß an alle Anwesenden, gefolgt von einem Gebet, in dem für die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere gebetet wurde. Besonders wurde darum gebeten, dass die Tiere ihren Besitzern lange treu bleiben und gesund durch das Leben gehen. Es war ein bewegender Moment, als alle Tiere, von Hunden und Katzen bis hin zu kleineren Tieren wie Kaninchen, in die Gebete einbezogen wurden.

Die Statue des Heiligen Franziskus, die im Park steht, bildete den spirituellen Mittelpunkt der Andacht. Franziskus, der durch seine besondere Liebe zu allen Geschöpfen bekannt ist, war eine Quelle der Inspiration für viele der Teilnehmer. Seine Botschaft der Achtung und Fürsorge für Tiere wurde in den Gebeten und Segenswünschen lebendig. Es war eine schöne Gelegenheit, innezuhalten und die besondere Beziehung zwischen Mensch und Tier zu würdigen.

Die Segnung endete mit einem abschließenden Segen für alle Anwesenden und ihre tierischen Gefährten. Es war eine friedliche und freudige Veranstaltung, die sowohl Tierliebhaber als auch ihre treuen Begleiter gleichermaßen bereicherte. Die Andacht erinnerte uns daran, wie wichtig es ist, die Schöpfung in all ihren Formen zu achten und dankbar für die Liebe und Treue unserer Tiere zu sein.