Parksituation am Kloster Blieskastel

Seit der Neugestaltung des Klosterhofes ist ein Parken auf dem Hof zwischen Klosterkirche und -kapelle nicht mehr möglich. Dies hat seinen Grund darin, dass es in der Vergangenheit ständig zu Störungen unserer Gottesdienste und Andachten, beispielsweise wegen zu lauter Motorgeräusche, kam. Bei Prozessionen musste das Allerheiligste im “Slalom” um parkende Autos und Motorräder getragen werden. Rettungswege waren ständig zugeparkt, sodass die Rettungskräfte nicht zur Klosterkirche oder Kapelle gelangt wären. Daher wurde bei der Neugestaltung des Klosterhofes auch ein neues Verkehrskonzept erstellt.

In diesem Zusammenhang weisen wir unsere Gottesdienstbesucherinnen und -besucher darauf hin, dass der Parkplatz am Rondell für gehbehinderte Personen vorgesehen ist. Wir bitten Sie noch einmal herzlich darum, diese Parkplätze für den entsprechenden Personenkreis freizuhalten. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf gehbehinderte Personen und parken Sie auf dem großen Parkplatz.

In letzter Zeit ist es häufiger zu kleinen Unfällen mit Blechschäden gekommen, da inzwischen am Rondell schon in zwei Reihen geparkt wird. Dies ist nicht nur unzulässig, sondern behindert Menschen mit Gehhilfen noch zusätzlich. Außerdem stellt es unsere Patres vor große Schwierigkeiten, weil wir mit unseren Autos nicht durch die enge Gasse der auf beiden Seiten abgestellten Pkws kommen. Dies kann im schlimmsten Fall zu Verspätungen oder sogar zu Gottesdienstausfall führen.

Das alles muss nicht sein, wenn unsere Besucherinnen und Besucher ohne körperliche Beeinträchtigung ihr Auto auf dem großen Parkplatz abstellen.

Für Ihr Verständnis herzlichen Dank.

Pater Dr. Mateusz Micek
Guardian

Fest der göttlichen Barmherzigkeit

An diesem Tag können die Gläubigen unter bestimmten Voraussetzungen die Gnade des vollständigen Erlasses von Schuld und Strafe zu empfangen. Das ist eine absolute Ausnahme, die es nur einmal im Jahr und nur am Fest der göttlichen Barmherzigkeit gibt,

Voraussetzungen:
Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus – Wikipedia– ein reines Herz ohne Anhaftung an die Sünde;
– eine vertrauensvolle Haltung gegenüber Gott, dem Herrn, d.h. seinen Willen tun und barmherzig zu seinen Mitmenschen sein;
– Empfang des heiligen Sakrament des Altares an diesem Tag

Die Bedeutung dieser Gnade ist selbst für Theologen schwer zu erklären, da der Erlass der Schuld durch das Sakrament der Buße und der Erlass der Strafen durch einen vollkommenen Ablass erfolgt. 

Wir laden Sie ein zum Triduum vor dem Fest der göttlichen Barmherzigkeit und zum Fest der göttlichen Barmherzigkeit mit Anbetung, Lobpreis und Gottesdienst, wie folgt:

Donnerstag,   13.04.2022      der Osteroktav
9.15 Uhr         Eucharistie in der Kirche
7. Tag der Novene zur Göttlichen Barmherzigkeit
18.00 Uhr       Eucharistische Anbetung und Lobpreis über die Barmherzigkeit Gottes

Freitag,          14.04.2022      der Osteroktav
9.15 Uhr         Eucharistie in der Kirche
8. Tag der Novene zur Göttlichen Barmherzigkeit
18.00 Uhr       Eucharistische Anbetung und Lobpreis über die Barmherzigkeit Gottes

Samstag,        15.04.2022      der Osteroktav
9.15 Uhr         Eucharistie in der Kirche
9. Tag der Novene zur Göttlichen Barmherzigkeit
Anschließend stille Anbetung bis 12.30 Uhr in der Kapelle
18.00 Uhr       Eucharistische Anbetung und Lobpreis über die Barmherzigkeit Gottes

 Sonntag,         16.04.2022      Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit
„Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.“ Joh 20, 19-31
7.00 Uhr         Eucharistie in der Kirche
9.00 Uhr         Eucharistie in der Kirche
11.00 Uhr       Eucharistie in der Kirche
15.00 Uhr       Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit

Ihre Franziskaner Minoriten Blieskastel

 

Spendenverkauf für Paraguay an Ostern

Wir laden Sie sehr herzlich zum Spendenverkauf für Paraguay ein. Im vergangenen Jahr ist diese Aktion für unsere Mission sehr gelungen. Wir konnten ca. 800 Euro an unsere Brüder überweisen und damit laufende Projekte unter anderem die Küche, die über 100 Mahlzeiten täglich an Kinder und arme Menschen ausgibt. Vielen herzlichen Dank!!!

Krippenspielgruppe – Aktionen rund ums Kirchenjahr

Verzieren von Osterkerzen mit den Kindern und Jugendlichen der Krippenspielgruppe

Im Rahmen unserer Aktionen “rund ums Kirchenjahr” lud die Team-Leitung der Kinder-Krippenspielgruppe zum Basteln von Osterkerzen ein. Wir haben uns sehr gefreut, dass fast alle Kinder und Jugendlichen unserer Gruppe der Einladung gefolgt sind. Auch Mamas, Papas, Omas und Opas waren eingeladen und mit Eifer bei der Sache.

Andrea Weinmann, die für das Kloster die Kerzen für Paraguay verziert, zeigte anhand einfacher Beispielkerzen, wie man mit dem Material umgeht. Die Kinder sollten ein Gefühl für das Material entwickeln. Dann durfte jedes Kind nach Herzenslust verzieren. Dabei konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Raum lassen. Hier einige Fotos…

Pater Mateusz trug das Seine zum Gelingen des Bastel-Abends bei. Er steuerte schöne Kinderlieder bei, sodass beim Kerzenverzieren zum Beispiel das Lied “Gottes Liebe ist so wunderbar…” von Jung und Alt gesungen wurde. Er stellte ein Kruzifix und die Osterkerze des vergangenen Jahres auf den Tisch und erklärte in einem Frage-und Antwort-Spiel kindgerecht die Bedeutung des Kreuzes. Zum Abschluss segnete Pater Mateusz die Kerzen der Kinder, die teilweise zur Feier der Heiligen Osternacht mitgenommen werden, teilweise an Ostern auf dem Tisch stehen oder an Omas und Opas verschenkt werden.

Wir bedanken uns bei den Krippenspielkindern, Eltern und Großeltern, dass wir trotz des teilweise großen Altersunterschieds eine so schöne Gruppe beisammen haben und freuen uns schon jetzt auf die Kinder-Mai-Andacht.

Pater Dr. Mateusz Micek                                               Andrea Weinmann
Guardian                                                                                Teamleiterin 

“Fastenessen to go” im Kloster

Am 19.03. laden wir Sie zum „Fastenessen to go“ ein. Nach allen Gottesdiensten wird am Eingang der Kirche eine Erbsensuppe zum Mitnehmen und Verzehr zu Hause ausgegeben. Die Erbsensuppe wird in einem Suppenbecher von ca. 360 Milliliter mit Deckel ausgegeben. Dafür erbitten wir  eine Spende für Menschen, die täglich nur eine karge Mahlzeit zur Verfügung haben, für unser sogennantes Antoniusbrot . Das Fastenessen bietet zudem die Möglichkeit, die eigene Küche nicht benutzen zu müssen und auf das gewohnt reichhaltige Sonntagsessen zu verzichten. Die „Suppe to go“ gibt es solange der Vorrat reicht.

Einladung zum Glaubensseminar: „Leben aus der Kraft des Heiligen Geistes“

Für unser alltägliches Leben mit all den Höhen und Tiefen schenkt Gott uns seinen Heiligen Geist. Das Seminar will helfen, Klarheit über die Gottesfrage zu finden; es möchte einen Raum der Erfahrung bieten, Gottes Wirken, seine Kraft und seine Gaben im eigenen Leben kennenzulernen und dadurch befähigt zu werden, heute als Christ zu leben.

Erzbischof von Bamberg Dr. Ludwig Schick schreibt in seinem Vorwort zum Glaubensseminar: „Leben aus der Kraft des Heiligen Geistes“ lautet der Titel des Glaubenskurses der Charismatischen Erneuerung in der katholischen Kirche. Im großen Glaubensbekenntnis beten wir: „Ich glaube an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht.“ Der Heilige Geist entzündet in den Herzen der Gläubigen das Feuer der Liebe und erneuert das Angesicht der Erde. Er ist das Lebensprinzip der Kirche. Ohne den Heiligen Geist kann der Getaufte nicht aktiver Christ sein. Ohne den Heiligen Geist ist die Kirche Struktur und Institution, aber nicht Leib Christi, Volk Gottes und Werkzeug für die Aufbereitung des Reiches Christi, „der Gerechtigkeit und des Friedens und der Freude im Heiligen Geist“ (Röm 14, 17).

Das Seminar besteht aus 7 Einheiten, in der Regel mit einem Treffen pro Woche. Jeder Vortrag dauert 30 – 40 Minuten, anschließend wird in kleinen Gruppen 20-30 Minuten darüber gesprochen. die Abende beginnen und enden mit einem kleinen Lobpreis mit Liedern und Gebet.

Glaubensseminar an 7 Abenden in der Fastenzeit im Wallfahrtskloster

Mi 22.02.2023 Wie kann ich Gott erfahren?
Mi 01.03.2023 Was hat Jesus für uns getan?
Mi 08.03.2023 Was will der Heilige Geist in meinem Leben tun?
Mi 15.03.2023 Wie kann ich Gottes Geschenke annehmen?
Mi 22.03.2023 Wie kann ich den Heiligen Geist empfangen?
Mi 29.03.2023 Was hilft mir im Glauben zu wachsen?
Mi 05.04.2023 Wie lebe ich heute als Christ?

Ort
Wallfahrtskloster der Franziskaner
Klosterweg 35, 66440 Blieskastel

Beginn
Aschermittwoch, 22. Februar, 19.00 – 20.30

Kosten: 6 Euro für Teilnehmerheft

Anmeldung telefonisch 06842-2323 oder per E-Mail: mateusz.micek@bistum-speyer.de

Fastenpredigten zum Thema „Passion Christi“ mit Andacht zur Heilig-Kreuz-Reliquie

Ein wichtiges Element unserer Andacht zur Kreuzreliquie sind die Passionspredigten. Als Meditation über die Geheimnisse, die mit dem Leiden und Sterben Jesu zusammenhängen, sind sie eine der Formen der Katechese für Erwachsene. Das Besondere an diesen Predigten ist, dass sie sich mit den schmerzlichsten Problemen der Zuhörer befassen. Was für die Teilnehmer von der Passionspredigten ein tägliches Kreuz ist, bringt sie Christus näher, der mit Leiden und dem Kreuz ringt.

In den Passionspredigten geht es darum, den Gläubigen zu helfen, in ihrer Verantwortung zu wachsen, die Zeit der Erfahrung kreativ zu nutzen. Der Bericht des Evangeliums über die Karwoche im Leben des Meisters von Nazareth lässt uns den Wert unserer Mühsal entdecken und zeigt uns, wie wir die schmerzhaften Schläge, die uns das Leben nicht erspart, freiwillig hinnehmen können.

Der Weg des Evangeliums wurde vollständig von Jesus vorgezeichnet, und sein schwierigster Abschnitt führt vom Abendmahlssaal, über Gethsemane, den Palast des Kaiphas und das Prätorium des Pilatus nach Golgatha. Die Beobachtung des Meisters auf dieser letzten Etappe seiner Pilgerreise auf der Erde ist für das richtige Verständnis unseres irdischen Lebens unerlässlich. Viele Menschen sind diese Strecke in der Nachfolge Jesu buchstäblich Schritt für Schritt gegangen.

Das war der Weg aller Häftlinge in den Todeslagern, das war der Weg der Häftlinge, die zur Hinrichtungsstätte geführt wurden, das war und ist der Weg der Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden. Wie viele von ihnen im Geist Jesu gegangen sind, wird ein Geheimnis bleiben, das nur Gott kennt. Wenn sie erfolgreich waren, erlangten sie den höchsten Grad der Heiligkeit – das Martyrium.

Es gibt kein Entrinnen vor dem Leiden auf der Erde. Die Passionspredigten ermöglichen es, das Schwierige in einer Atmosphäre des Gebets zu betrachten und sich darauf vorzubereiten, mit dem Kreuz auf den Schultern durchs Leben zu gehen.

Termine:

26.02.2023      Die Passion Christi. Eine Andacht für mich?

05.03.2023      Das Gebet Jesu im Garten Gethsemane am Ölberg

12.03.2023      Die Geißelung Christi

19.03.2023      Die Krönung Jesu mit Dornenkrone

26.03.2023      Der Kreuzweg

02.04.2023      Der Tod und was danach kommt

Einladung zum Fasten für Gesunde – ein Weg zum Neubeginn

Fasten bedeutet nicht schmerzhaften Verzicht, sondern bringt neue Lebensenergie, innere Zufriedenheit und Wohlbefinden. Es werden entscheidende Selbstheilungskräfte freigesetzt, der Körper entgiftet und entschlackt, die Gesundheit gestärkt, Übergewicht abgebaut. Die modifizierte Fastenkur nach Buchinger ist langjährig erprobt und wird auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt. Die speziellen Ernährungsmaßnahmen sind auch für Einsteiger, Berufstätige und Aktive geeignet.

Buchingerfasten – nach einer anfänglichen Entlastung wird für den Zeitraum des Heilfastens hauptsächlich eine besonders nährstoffreiche Bio-Gemüsebrühe zu sich genommen. Ergänzt wird das Fasten durch die Zufuhr von Obst- und Gemüsesäften sowie Tee und Mineralwasser. Durch Fasten kommst du zur Ruhe und findest wieder zu dir selbst, gewinnst an geistiger Klarheit und fühlst dich wie „neu geboren“.

Das Programm

Das Kursangebot umfasst:

  • Begleitung während der 8-Tage-Fastenkur
  • 3 Gruppentreffen, je 1,5 Std. 2x abends und 1x vormittags. 
  • Diagnostik
  • Erfahrungsaustausch
  • Themenblock
  • Entspannung
  • Mobilisierung
  • Ausblick
  • Kursunterlagen
  • gemeinsame Abschlusswanderung mit anschließendem Fastenbrechen (Fastensuppe).

Leitung: Romualda Linnebacher-Wilhelm, lizensierte SKA (Sebastian-Kneipp- Akademie) Fastenleiterin für Gesunde.

Geistlicher Begleiter: Pater Mateusz Micek, Kloster Blieskastel

Alle Termine finden in Präsenz im Wallfahrtskloster, Klosterweg 35, 66440 Blieskastel statt.

  • 23.02. – 19 Uhr
  • 28.02. – 19 Uhr
  • 04.03. – 11 Uhr

Kosten:

49 € für den gesamten Kurs.

 

Anmeldung im Kloster bei Pater Mateusz Tel.: 06842-2323 oder per E-Mail: mateusz.micek@bistum-speyer.de

 

Grüße zum Neuen Jahr 2023

“Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
 Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
 In andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.”
(Hermann Hesse)

Das Jahr 2022 war geprägt von Krieg, Vertreibung und Flucht. Viele Menschen haben ihre Heimat, ihr zu Hause, verloren oder sind in den Kriegswirren ums Leben gekommen. Die Auswirkungen des furchtbaren und menschenverachtenden Krieges in der Ukraine sind auch bei uns spürbar. Die Inflationsrate stieg zuletzt auf über 10 %, was viele Menschen – auch in Deutschland – an den Rand der Armutsgrenze führt, was nicht zuletzt am steigenden Bedarf bei den Tafeln sichtbar wird.

Angesichts von so viel Elend und Leid in der Welt fällt es schwer, freudig und zuversichtlich in das Neue Jahr 2023 zu starten. Noch gleicht es einem Buch mit 365 leeren Seiten, die erst noch beschrieben werden wollen. Für den Moment bliebt uns allen nur die Hoffnung, dass möglichst viele Seiten darunter sein werden, die den Menschen Zuversicht und Lebensfreude schenken.

Bitten wir den HERRN, dass er jeden Tag dieses Neuen Jahres segnen möge, damit SEIN FRIEDEN einkehren möge in den Herzen der Menschen und bei den verfeindeten Nationen.

WIR WÜNSCHEN IHNEN GOTTES SEGEN UND FÜHRUNG IM NEUEN JAHR 2023
Für die Klostergemeinschaft

P. Mateusz Micek
Guardian

Gebet zur Jahreswende
Paul Weismantel

An diesem und an jedem Ende
segne du uns, Gott der Wende,
segne uns mit Geisteskraft,
die den Frieden in uns schafft!
 
An diesem und an jedem Ort
segne du uns, Gott im Wort,
segne uns in Fleisch und Blut,
dass deine Liebe in uns ruht!
 
An diesem und an allen Tagen
segne du uns, Gott beim Wagen,
segne unsre kleinen Schritte,
komm und bleib in unsrer Mitte!
 
An diesem und an jedem Ende
segne du uns, Gott die Hände,
segne sie zum guten Tun,
zum stillen Beten und zum Ruhn!
 
An dieser und an jeder Schwelle
segne du uns, Gott der Helle,
segne uns mit deinem Licht,
verlass uns auch im Dunkel nicht!
Amen

Weihnachtswünsche

 

„Dies ist die Nacht, da mir erschienen
des großen Gottes Freundlichkeit;
das Kind, dem alle Engel dienen,
bringt Licht in meine Dunkelheit,
und dieses Welt- und Himmelslicht
weicht hunderttausend Sonnen nicht.“
 Kaspar Friedrich Nachtenhöfer

 

Wir wünschen euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Möge das Kind in der Krippe im Stall von Bethlehem euer Leben bereichern
und der ganzen Welt den Frieden schenken.

Eure Franziskaner Minoriten Blieskastel